- 2021 putschte sich das Militär in Myanmar brutal an die Macht. Seither verhaftet, foltert und tötet es Menschen im Land. Überlebende haben nun Strafanzeige gegen die Junta gestellt – in Deutschland.
- Kuriose Szenen vor der Presse: Erst nimmt Brasiliens Präsident Lula in der Russlandfrage die Gegenposition zu seinem Besucher Olaf Scholz ein, dann wird über Fußball gewitzelt. Und sonst? Gibt sich der Kanzler als Engel der Demokratie.
- Spätestens seit der Silvesternacht ist die High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln in aller Munde. In dem Viertel brannte ein Bus aus, Feuerwehr und Polizei wurden angegriffen. Wie lebt es sich hier? Ein Film von SPIEGEL TV.
- Sein Lebenslauf war »beschönigt«, längst ermitteln Staatsanwälte: Der republikanische Kongressabgeordnete George Santos steht seit Wochen unter Druck. Nun zieht er erste Konsequenzen.
- Johanna hat »Klimaangst« und kann sich nicht vorstellen, Kinder in diese Welt zu setzen. Marit hat einen kleinen Sohn und klebt sich als Klimaaktivistin auch mal fest. Hier sprechen sie über Familienplanung in der Krise.
- Viel Geld, Macht und eine goldene Zukunft – das hatten britische EU-Gegner versprochen. Doch drei Jahre nach dem Brexit ist klar: Von den Wunschträumen ist nicht viel übrig. Fünf zentrale Brexit-Versprechen im Realitätscheck.
- Die Wiedereinführung der Wehrpflicht brächte der Bundeswehr wohl wenig. Das Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani steckt in Turbulenzen. Und viele Deutsche haben ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht abgegeben. Das ist die Lage am Dienstagabend.
- Der 33-Jährige, der in einer Regionalbahn zwei Teenager getötet haben soll, lebte zuvor in NRW. Dort wurde wegen diverser Delikte gegen ihn ermittelt, die meisten Verfahren wurden jedoch eingestellt.
- Lange Zeit war es Netflix egal, ob jemand sein Passwort für den Dienst weitergab. Jetzt macht es der Videoanbieter seinen Nutzern ein Stück schwerer, Konten mit Leuten zu teilen.
- Sie galt als der älteste lebende Menschenaffe. Nun ist die Bonobo-Dame Margrit im Frankfurter Zoo gestorben.
- Zahlungsansprüche aus Urlaubstagen der Vorjahre verjähren innerhalb von drei Jahren, so das Bundesarbeitsgericht. Nach einer Entscheidung im Dezember hatten sich viele Beschäftigte Hoffnungen auf bezahlten alten Urlaub gemacht.
- Sie bemängeln Korruption, Intransparenz und fehlende Distanzierung von Russland: Vier Länder treten aus dem weltgrößten Journalistenverband IFJ aus.
- Karlsruhe hat entschieden: In Berlin kann am 12. Februar auf Landes- und Bezirksebene nachgewählt werden. Doch was bedeutet das rechtlich? Kann es sein, dass die Nachwahl noch für ungültig erklärt wird? Die wichtigsten Antworten.
- Die Rechtsnationalen sind die Wahlsieger in Niederösterreich – und fast vier Jahre nach der Ibiza-Affäre wieder auf dem Vormarsch. Hat ihnen der grüne Bundespräsident Van der Bellen zuvor einen »Turbo« geliefert?
- Tausende Männer sind in Russland zu Unrecht für Putins Feldzug gegen die Ukraine eingezogen worden, wie der Generalstaatsanwalt nun zugegeben hat. Und: Paris schickt Kiew zwölf weitere Caesar-Haubitzen. Die News.
- »Folter, Massengräber, Vergewaltigungen«: Uno-Experten möchten mutmaßliche Gräueltaten in Mali aufklären. Besonders im Fokus steht eine Massenhinrichtung, an der die russische Gruppe Wagner beteiligt gewesen sein soll.
- Ein Polizeibericht behauptet, Tyre Nichols habe sich seiner Festnahme widersetzt, an den Gürteln der Einsatzkräfte gezerrt und nach einer Waffe gegriffen. Doch die Videoaufnahmen des tödlichen Einsatzes zeigen ein anderes Bild.
- »Wir haben unsere Grenzen«: Der sich anbahnende Transfer des fünfmaligen Champions-League-Siegers Isco zu Union sorgte für großes Aufsehen – nun ist er kurz vor dem Abschluss geplatzt.
- Vier Abende, acht Anstoßzeiten, verteilt auf zwei Wochen: Das Achtelfinale des DFB-Pokals, das am Abend beginnt, ist in diesem Jahr besonders gestreckt. Drei Spiele laufen im Free-TV.
- Das Düsseldorfer Rüstungsunternehmen will gemeinsam mit General Motors erste Schwerlaster-Prototypen für das US-Militär bauen. Das Gesamtprogramm des US-Heeres hat einen Wert von 14 Milliarden Dollar.
Politik
- Kuriose Szenen vor der Presse: Erst nimmt Brasiliens Präsident Lula in der Russlandfrage die Gegenposition zu seinem Besucher Olaf Scholz ein, dann wird über Fußball gewitzelt. Und sonst? Gibt sich der Kanzler als Engel der Demokratie.
- Die Wiedereinführung der Wehrpflicht brächte der Bundeswehr wohl wenig. Das Firmenimperium des indischen Milliardärs Gautam Adani steckt in Turbulenzen. Und viele Deutsche haben ihre Grundsteuererklärung noch immer nicht abgegeben. Das ist die Lage am Dienstagabend.
- Ein Parteiausschluss Hans-Georg Maaßens wäre ein gewaltiges Risiko. Außerhalb der CDU könnte er zur größeren Bedrohung heranreifen als innerhalb.
- Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird mal wieder diskutiert. Befeuert wird die Debatte auch von der Regierung selbst. Dabei haben sich die zentralen Probleme einer verpflichtenden Einberufung nicht in Luft aufgelöst.
- Wegen Pannen im ersten Durchgang soll die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wiederholt werden. Dagegen gingen zahlreiche Verfassungsbeschwerden ein. Nun steht fest: Die Wahl kann wie geplant im Februar stattfinden.
- SPD-Kanzler Scholz gibt sich bei seiner Reise zum linken Präsidenten Lula betont herzlich. Der umarmt den Hanseaten dafür. Bald soll es auch wieder bilaterale Regierungskonsultationen geben.
- Die Debatte über Flugzeuglieferungen an Kiew weitet sich aus. Die Rivalität der Supermächte China und USA nimmt bedrohliche Ausmaße an. Und: Warum Benjamin Netanyahu Joe Biden nervt. Das ist die Lage am Dienstag.
- Auch wenn der Kanzler nicht darüber reden möchte: Die Debatte über Kampfjetlieferungen ist in vollem Gange – mitbefeuert von SPD-Chefin Esken. Wofür sollen westliche Flieger eingesetzt werden – und was könnten sie ausrichten?
- Die CDU-Führung drängt Hans-Georg Maaßen zum Parteiaustritt. US-Außenminister Antony Blinken bemüht sich in Israel um Entspannung. Und eine verlorene radioaktive Kapsel beunruhigt Australien. Das ist die Lage am Montagabend.
- Dem Chef der Jungen Union, Johannes Winkel, reicht ein möglicher Ausschluss Hans-Georg Maaßens aus der CDU nicht. Winkel drängt die Partei, sich insgesamt klar von der »Werteunion« abzugrenzen.
- Mit einem kurzfristigen Ultimatum will die CDU Hans-Georg Maaßen dazu bringen, die Partei zu verlassen. Andernfalls soll nach SPIEGEL-Informationen ein Ausschlussverfahren eingeleitet werden.
- Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen ist neuer Chef der »Werteunion«, die CDU strengt einen Parteiausschluss an. Die Vizevorsitzende Prien will das nun auf alle Mitglieder der rechtskonservativen Vereinigung ausweiten.
- Tempo 30 ist laut dem Deutschen Städtetag »sicherer, klimaschonender und gesünder« als Tempo 50. Doch viele Kommunen können das Limit nicht ohne Weiteres einführen. Nun erhöhen sie den Druck auf Verkehrsminister Wissing.
- Erst sollte es schon zum Januar da sein, nun einigten sich Bund und Länder auf eine Einführung des 49-Euro-Tickets zum 1. Mai. Den Landkreisen ist auch das zu früh – sie befürchten Probleme »an allen Ecken und Enden«.
- FDP-Minister Wissing wollte den Autobahnstreit mit den Grünen schlichten. Doch er hat nach SPIEGEL-Informationen eine für Grüne provokante Liste vorgelegt. Darauf: viele Kilometer mit neuen Fahrspuren, bis zu fünf in jeder Richtung.
- Die neue italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist seit 100 Tagen im Amt. Die Opposition in der Türkei stellt ihr Wahlprogramm vor. Und: der Schock über die Tat von Brokstedt. Das ist die Lage am Montag.
- Kampfflugzeuge für die Ukraine? Kanzler Scholz lehnt diese Art der Hilfe kategorisch ab. Für SPD-Chefin Saskia Esken ist der Fall wohl nicht ganz so klar.
- Die CDU will Hans-Georg Maaßen aus der Partei ausschließen, die rechtskonservative »Werteunion« hat ihn trotzdem zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Für die Parteispitze wird der Umgang mit dem Verein zunehmend heikel.
- Grüne und Linke propagieren im Berliner Wahlkampf die Enteignungen von Immobilienkonzernen. Olaf Scholz hält davon nichts. Der Kanzler setzt weiter auf Wohnungsbau – trotz hoher Materialkosten.
- Fehlender Wohnraum, explodierende Mieten: Die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt ist angespannt. Drei konkrete Dinge haben sich die Regierungsparteien vorgenommen, trotzdem passiert – nichts.
Sport
- »Wir haben unsere Grenzen«: Der sich anbahnende Transfer des fünfmaligen Champions-League-Siegers Isco zu Union sorgte für großes Aufsehen – nun ist er kurz vor dem Abschluss geplatzt.
- Vier Abende, acht Anstoßzeiten, verteilt auf zwei Wochen: Das Achtelfinale des DFB-Pokals, das am Abend beginnt, ist in diesem Jahr besonders gestreckt. Drei Spiele laufen im Free-TV.
- Niklas Wellen feierte den WM-Sieg mit der deutschen Hockey-Nationalmannschaft, wurde Spieler des Turniers – und in einer Halbzeitpause Vater. Hier spricht er über Aufholjagden und sein Unverständnis über ARD und ZDF.
- Die Profitennis-Organisation ATP hat die Untersuchung gegen Alexander Zverev nach 15 Monaten vorerst abgeschlossen. Für die schweren Vorwürfe seiner Ex-Freundin gibt es demnach keine hinreichenden Beweise.
- Himalaja-Expertin Billi Bierling kennt viele Achttausender. Hier spricht sie über Berg-Yuppies, Photoshop-Schwindler und die Frage, ob Ikonen wie Reinhold Messner nachträglich Gipfel aberkannt werden sollten.
- Die Spielerinnen der Fußball-WM im Sommer können sich beim Auftakt von Co-Gastgeber Australien auf mehr Fans im Stadion freuen. Die Partie gegen Irland findet nun in einer Spielstätte mit mehr als 80.000 Plätzen statt.
- Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Wechsel am letzten Tag des Transferfensters. Mit einem City-Star für die Bayern, einem ehemaligen BVB-Profi für Hoffenheim und einem möglichen Rekordangebot für Stürmerin Alessia Russo.
- Auf den Schönspiel-Visionär Toni Söderholm folgt mit Harold Kreis ein Pragmatiker als Eishockey-Bundestrainer. Die Verpflichtung des Deutschkanadiers ist eine ungewöhnliche Lösung, die sich als Glücksfall erweisen könnte.
- Zwei Skifahrer sind am Sonntag in Japan bei einem Lawinenunglück getötet worden. Einer von ihnen ist der US-Amerikaner Kyle Smaine, der 2015 Weltmeister in der Halfpipe wurde. Sein Begleiter überlebte unter den Schneemassen.
- Wieder einmal befindet sich Hertha BSC in der Krise. Fredi Bobic ist seinen Posten als Geschäftsführer mittlerweile los. Zuvor vergriff er sich im Ton, als ein Reporter nach der Derbypleite gegen Union Berlin eine Frage stellte.
- Wer kommt, wer geht? Am Dienstag enden in Deutschland und England die Transferfenster. Die Bayern stehen vor der Leihe eines neuen Rechtsverteidigers. Und ein Premier-League-Klub will Bayers Piero Hincapié.
- Topspieler sitzen auf der Bank, der BVB siegt auch in Leverkusen weiter: Dortmund freut sich über ein Zwischenhoch – und die Rückkehr in den Titelkampf? Möglich macht das auch der fast schon abgeschriebene Marius Wolf.
- Die Kansas City Chiefs mit ihrem angeschlagenen Spielmacher Patrick Mahomes haben die Cincinnati Bengals wenige Sekunden vor Schluss bezwungen. Die Philadelphia Eagles ließen den San Francisco 49ers keine Chance.
- Weltmeister 2019, Weltmeister 2021 – und jetzt auch Weltmeister 2023. Die dänischen Handballer haben ein historisches Triple geschafft. Rasmus Lauge überragte beim Finale in Stockholm gegen Frankreich.
- Hallers Rückkehr, ein auf die Zehn beförderter Bellingham, ein brandneues Außenverteidigerduo: Der BVB bot gegen Leverkusen einen Vorgeschmack auf die Rückrunde – und benötigte doch eine Galaleistung von Torwart Kobel.
- Nach fünf Siegen in Folge hat Bayer Leverkusen wieder ein Bundesligaspiel verloren. Der Gast aus Dortmund rückt auf einen Champions-League-Platz vor, Nationalspieler Karim Adeyemi erzielte seinen ersten Saisontreffer.
- Der 22. Grand-Slam-Erfolg soll für Novak Djoković nur eine Zwischenstation sein. Der Serbe ist jetzt 35 Jahre alt, doch sein Siegeswille ist immer noch unbändig. Die Konkurrenz in Melbourne hatte keine Chance.
- Immerhin nicht verloren: Ein engagierter Auftritt gegen Köln reichte Schalke 04 zumindest zum Remis. Den Schalkern brachte ein Torwartwechsel Glück, der FC musste schon zur Pause zweimal verletzungsbedingt wechseln.
- Es läuft nicht rund für Jürgen Klopp und den FC Liverpool. Wenige Wochen nach der 0:3-Niederlage in der Liga bei Brighton & Hove Albion flog man dort auch aus dem FA Cup. Der Siegtreffer fiel in der Nachspielzeit.
- In einem dramatischen Finale der Hockey-WM drehte Deutschland einen 0:2-Rückstand gegen Belgien, kassierte aber kurz vor Schluss den Ausgleich. Im Penaltyschießen wurde Torhüter Jean-Paul Danneberg zum Matchwinner.