- Was können Kandidaten wie der erzkonservative DeSantis, Trumps Ex-Vize Pence oder eine Frau wie Nikki Haley bei den US-Vorwahlen erreichen? SPIEGEL-Korrespondent Roland Nelles analysiert das Bewerberfeld der Republikaner.
- Bei einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda ist ein Toter gefunden worden. Nun gibt es Aufschluss über seine Identität: Es handelt sich um den achtjährigen Sohn einer ukrainischen Familie.
- Die Grünen wollen dem Land die große Heizwende verordnen. Doch sie gelingt ihnen nicht einmal in ihrer eigenen Bundesgeschäftsstelle – seit dreieinhalb Jahren.
- Der Zehnkämpfer Leo Neugebauer hat am College mit 8836 Punkten einen neuen deutschen Höchstwert aufgestellt. Nur wenige Athleten haben in der Geschichte des Sports mehr Punkte erreicht.
- Der US-Bundesstaat Alabama diskriminiert mit dem Zuschnitt seiner Wahlbezirke schwarze Wähler – laut dem Obersten Gerichtshof ist eine Reform zwingend. Das Urteil hat auch Folgen für die Präsidentschaftswahlen 2024.
- In einem abgefangenen Telefonat sprechen russische Truppen über eine Sprengung des Kachowka-Damms – sagt der ukrainische Geheimdienst. Und: Schweden erlaubt die Stationierung von Nato-Truppen schon vor seinem Beitritt. Die News.
- Sommer und Sonne satt: Das Wochenende wird warm – allerdings gibt es auch ein paar kräftige Schauer und Gewitter. Mancherorts haben die bereits für Schäden gesorgt.
- Die Energiekrise ist zwar nicht gelöst, doch Verbraucher müssen laut Experten vorerst nicht mehr mit extremen Preissteigerungen rechnen. Es sei aber auch Eigeninitiative gefragt.
- Der mutmaßliche Angreifer von Annecy soll am Freitag einer psychiatrischen Untersuchung unterzogen werden. Medienberichten zufolge soll er in Polizeigewahrsam einen schweren hysterischen Anfall erlitten haben.
- »Bitte Füße still halten und mit der Entscheidung warten!« So lautet die Empfehlung der Stadtwerke an Immobilienbesitzer. Denn die kommunalen Versorger bringen eine Anschlusspflicht ans Wärmenetz ins Spiel.
- Mit Regenbogenflaggen und bunten Kostümen demonstrierten sie für LGBTQ-Rechte: In der israelischen Küstenstadt Tel Aviv haben Tausende die diesjährige Pride-Parade gefeiert. Eindrücke von den Straßen.
- Gerichtstermin Nummer zwei: Dem Ex-Präsidenten droht womöglich eine Haftstrafe, weil er geheime Papiere in seinem Feriendomizil versteckt haben soll. Doch mit etwas Glück kann sich Trump vielleicht aus der Affäre ziehen.
- Es ist der fünfte Chefwechsel in nur vier Jahren: Präsident Tayyip Erdoğan hat eine Finanzmanagerin zur Leiterin der türkischen Zentralbank ernannt. Hafize Gaye Erkan hat eine interessante Station in den USA im Lebenslauf.
- Sudans Machthaber al-Burhan macht den Leiter der Uno-Mission im Land für den Beginn der Kämpfe verantwortlich. Nun darf Volker Perthes nicht mehr einreisen.
- Die Abschottungspläne der EU setzen den Grünen zu. ChatGPT betet für die Besucher des Kirchentages. Und Ex-»Bild«-Chef Julian Reichelt und Springer treffen sich vor Gericht. Das ist die Lage am Freitag.
- Die Partei hat ein Jahr voller Zumutungen hinter sich. Die Verschärfung der europäischen Asylpolitik trifft sie ins Mark. Ist dies das Ende der Geschlossenheit?
- Der Pegel des Stausees beim Kachowka-Damm sinkt dramatisch. Ein Kremlvertreter besucht das Hochwassergebiet in der besetzten Zone. Und: Selenskyj wirft Moskau vor, die Lage zu verschlimmern. Die jüngsten Entwicklungen.
- Es ist die erste Anklage gegen einen Ex-Präsidenten auf Bundesebene: Die US-Justiz will Donald Trump zur Rechenschaft ziehen. Am Dienstag soll er vor Gericht erscheinen.
- Die Flutkatastrophe in der Ukraine zeigt: Wer ein schnelles Ende des Schreckens will, muss Kiews Truppen helfen zu gewinnen.
- In der Asylpolitik beugt sich Deutschland der Mehrheit in Europa. Innenministerin Nancy Faeser feiert den Kompromiss, Teile der Grünen sind in Aufruhr – darunter die Parteichefin.
Politik
- Die Grünen wollen dem Land die große Heizwende verordnen. Doch sie gelingt ihnen nicht einmal in ihrer eigenen Bundesgeschäftsstelle – seit dreieinhalb Jahren.
- Die Abschottungspläne der EU setzen den Grünen zu. ChatGPT betet für die Besucher des Kirchentages. Und Ex-»Bild«-Chef Julian Reichelt und Springer treffen sich vor Gericht. Das ist die Lage am Freitag.
- Die Partei hat ein Jahr voller Zumutungen hinter sich. Die Verschärfung der europäischen Asylpolitik trifft sie ins Mark. Ist dies das Ende der Geschlossenheit?
- Sozialdemokrat trifft Postfaschistin: Kanzler Scholz arrangiert sich mit einer politisch schwierigen Partnerin. Im Zentrum der Gespräche steht auch das Thema Migration.
- Die umstrittene Wahlrechtsreform kann bald in Kraft treten, der Bundespräsident hat das Gesetz unterzeichnet. Der politische Zwist ist damit aber noch längst nicht beendet.
- Wegen der Waldbrände in Kanada wirkt New York wie die »Blade Runner«-Kulisse. Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms verursacht massive Umweltschäden. Und die Grünen überlegen, wie sie die AfD bis zu den Landtagswahlen kleinkriegen. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
- Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien hat ihrer Kabinettskollegin Touré vorgeworfen, persönliche Erlebnisse nicht von der Politik zu trennen – und erntete Kritik. Die CDU-Politikerin sieht sich unvollständig zitiert.
- In Erfurt regiert eine Minderheitsregierung, toleriert von der CDU – die rechtsextreme AfD ist außen vor. Damit das nach den Landtagswahlen 2024 so bleibt, bringt die Grünen-Fraktionschefin jetzt ein Viererbündnis ins Spiel.
- Wegen des russischen Angriffskriegs ließ das Bundesamt für Bevölkerungsschutz die Bunker und Schutzräume im Land neu auszählen. Platz wäre demnach nur für einen Bruchteil der Bevölkerung.
- Die EU arbeitet an einer Verschärfung ihrer Asylpolitik, auch Innenministerin Faeser erwägt härtere Regeln. Vor Beginn des Gipfels in Luxemburg hat sie nun jedoch rote Linien für mögliche Kompromisse gezogen.
- Neonazis machen sich breit, der Staat versagt: So rechtfertigen Linksextremisten brutale Angriffe auf politische Gegner. Droht eine Spirale der Gewalt?
- Die Ampel ringt um einen schärferen Asylkurs. Die CDU bietet ihre Mitarbeit an – inklusive einer möglichen Änderung des Grundgesetzes. Doch Innenministerin Faeser wittert ein »dreckiges Spiel«.
- Innenministerin Nancy Faeser kämpft um ihre Zukunft und die des Asylrechts. Olaf Scholz besucht Italiens rechte Regierungschefin. Und die EU-Kommission hat sich eine neue Behörde ausgedacht. Das ist die Lage am Donnerstag.
- In Berlin-Neukölln haben Unbekannte offenbar mit Plakaten zu militanter Unterstützung für Palästina aufgerufen. Das Bezirksamt hat bereits eine Organisation in Verdacht. Israels Botschafter zieht Parallelen zu Gaza.
- Ausgerechnet Putin beklagt die ökologische Katastrophe nach dem Dammbruch; im Baltikum trainieren Zivilisten für den Ernstfall. Viele Deutsche hadern mit E-Autos. Und eine Kinderärztin mahnt: Eltern, traut euch, Schmerzmittel zu geben! Das ist die Lage am Mittwochabend.
- Fast ein Jahr nach dem Fischsterben sind die Ursachen des Problems noch immer nicht gelöst. Die polnische Regierung bleibt stur. Berlin lässt sie gewähren. Das muss aufhören.
- In Osnabrück ist ein Büro der Basisdemokratischen Partei Deutschlands angegriffen worden. Auch an einem Wohnhaus in der Nachbarschaft fielen Schüsse. Die Polizei prüft nun einen möglichen Zusammenhang.
- Mehr Angaben zu finanziellem Aufwand und Kontakten in Ministerien: Die Bundesregierung plant eine Reform des Lobbyregisters. An den konkreten Ideen haben nicht nur NGOs etwas auszusetzen.
- Annalena Baerbock besucht Brasilien – ein Land, in dem die Regierung unter Präsident Lula einen ganz anderen Blick auf den Krieg in der Ukraine wirft. Und der Außenminister trifft sie nicht.
- Die FDP hat kritische Fragen zu Habecks Heizungsgesetz gestellt. Nun erhalten auch die Liberalen Fragen. So wollen die Aktivisten von Fridays for Future wissen, warum Porsche wichtiger als Mobilität für alle sei.
Sport
- Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit der ersten Sommerverpflichtung der Münchner und einem möglichen Liverpool-Zugang für Werder Bremen.
- Der Zehnkämpfer Leo Neugebauer hat am College mit 8836 Punkten einen neuen deutschen Höchstwert aufgestellt. Nur wenige Athleten haben in der Geschichte des Sports mehr Punkte erreicht.
- Titelverteidigerin Iga Świątek hatte gegen Überraschungs-Halbfinalistin Beatriz Haddad Maia einige Mühen, setzte sich aber in zwei Sätzen durch. Nun wartet im Endspiel von Paris die Tschechin Karolina Muchová.
- Karolina Muchová war in Paris bislang nie über die dritte Runde hinausgekommen. Nun besiegte die Tschechin in einem hochklassigen Halbfinale die Weltranglistenzweite Aryna Sabalenka – und zeigte sich tief bewegt.
- Kurz vor den French Open fanden Tim Pütz und Miyu Katō für das Mixed zusammen. Die Japanerin erlebte im Doppel eine bittere Disqualifikation und nun den Triumph an der Seite des Deutschen – trotz Verständigungsschwierigkeiten.
- Lionel Messi geht in die USA und verzichtet auf eine märchenhafte Entlohnung in Saudi-Arabien. Mit Romantik hat dieser Deal natürlich nichts zu tun. An Messi wollen alle verdienen – von David Beckham bis Apple.
- Wer kommt, wer geht? Die wichtigsten Transfers und Gerüchte: heute mit Florian Kohfeldts Abenteuer in Belgien, einem Weltmeister für Jürgen Klopp und einem möglichen Zugang für die Bayern.
- Die Deutsche Fußball Liga DFL hat die Nachfolge der Interims-Geschäftsführer Axel Hellmann und Oliver Leki geregelt: Die bislang weitgehend unbekannten Marc Lenz und Steffen Merkel rücken intern auf.
- Wer traf für den Absteiger Schalke 04 in der zwölften Minute der Nachspielzeit? Und: Wie heißt der Ex-HSV-Profi, der jetzt Nationalspieler der Seychellen ist? Testen Sie Ihr Wissen!
- Die Bundesligaspielerinnen können sich über immer mehr Fans bei ihren Partien freuen. Gegenüber der Vorsaison stieg die Zahl der Besucher und Besucherinnen deutlich, auch dank des Umzugs in größere Stadien.
- Angriffe auf englische Fans, eine Platzwunde nach Becherwurf auf den Kapitän der AC Florenz. Der Last-minute-Sieg von West Ham United im Conference-League-Finale fand unter unschönen Begleitumständen statt.
- Es ist offiziell: Fußballstar Lionel Messi setzt seine Karriere in den USA fort. Für vier Spielzeiten soll er 200 Millionen Euro kassieren. Und der Superstar verrät, warum er nicht zurück nach Barcelona geht.
- Ein Jahr nach seiner schweren Knöchelverletzung findet Alexander Zverev langsam zurück zu alter Form – und steht wieder im Halbfinale bei den French Open. Nun wird die Aufgabe aber schwerer.
- Es geht um Milliarden und Heucheleien: Die Neustrukturierung der Profitouren hat die Golfwelt in einen Schockzustand versetzt. Es ist ein Erfolg des Geldgebers aus Saudi-Arabien – und ein Vorgeschmack für andere Sportarten.
- Seine Profikollegen haben BVB-Mittelfeldspieler Jude Bellingham noch zum besten Spieler der Saison gekürt. Jetzt soll der 19-Jährige nach Spanien wechseln.
- Der argentinische Fußballweltmeister Lionel Messi spielt künftig wohl doch nicht in Saudi-Arabien. Medienberichten zufolge soll er stattdessen einen Vertrag in der nordamerikanischen Fußballliga unterschrieben haben.
- Beatriz Haddad Maia zieht bei den French Open in die Runde der letzten vier ein – als erste Brasilianerin in der Profi-Ära des Tennis. Im Halbfinale könnte die Weltranglistenerste auf sie warten.
- Pep Guardiola hofft auf seinen ersten internationalen Titel mit Manchester City. Doch wo wird die Partie live übertragen? Und wer kommentiert das Endspiel? Alle Infos finden Sie hier.
- War es das jetzt endgültig? Juventus liebäugelt offenbar mit dem Abschied vom umstrittenen Super-League-Zusammenschluss. Ein Gerichtsurteil zu dem europäischen Fußballprojekt steht kurz bevor.
- Es ist das Generationen-Match, auf das Fans hingefiebert haben: Novak Djokovic und Carlos Alcaraz konnten beide ihre Viertelfinalspiele gewinnen – und treffen nun in der nächsten Runde aufeinander.